• Instagram
  • Facebook
Ursula Kronberger
  • Home
  • Methoden
    • Cranio
    • Gesundheitscoaching
    • Seminare
    • Mentalfeld-Technik
  • Info
    • R.E.S.E.T. – Kieferbalance
    • Cranio Sacrale Energiearbeit bei Babys
    • Kraftsuppe – Die gute Suppe
    • Wilde Kräuter – Workshops und Wanderungen 2021
    • WildeKräuter Wanderungen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Kraftsuppe – Einfach, stärkend, altbewährt

Ich bin immer auf der Suche nach Möglichkeiten unsere Gesundheit einfach und nachhaltig zu unterstützen. Die Kraftsuppe ist so ein Mittel. Sie ist wunderbar geeignet, um den gesamten Körper zu stärken und im speziellen die Verdauung zu unterstützen. Sie ist eines der wertvollsten Nahrungsmittel, das wir kennen, daher ist sie auch seit Jahrhunderten ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen Schwäche und Übelkeit. Es ist großartig – wenn wir regelmäßig Kraftsuppe zu uns nehmen, werden wir mit allen Mineralstoffen, Vitaminen, Aminosäuren und andere Nährstoffen versorgt, die wir zum gesund sein brauchen.

Dr. Campbell Mc Bride zählt noch weiter Vorteile auf: Die wertvollen Aminosäuren, die durch das lange Kochen leicht verdaulich werden, kleiden das Innere des Darms aus und stärken ihn. Die enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente wirken sich positiv auf das Immunsystem und die Gelenke aus und durch die lange Kochzeit ist eine große Energiemenge in der Suppe gespeichert, dadurch wärmt sie von Innen und wirkt im Winter auch sehr gut vorbeugend gegen Erkältungen und grippale Infekte.

Gut essen und gut fühlen – was die Kraftsuppe alles kann

  • Den Bewegungsapparat elastisch halten
  • Das Bindegewebe stärken
  • Zähne und Knochen gesund halten
  • Mineralstoffmangel ausgleichen
  • Haar und Haut pflegen
  • Das Immunsystem stärken
  • Heißhunger und Lust auf Süßens stillen
  • Entgiftung fördern
  • Den Verdauungsapparat stärken …

Rezept – Die Zubereitung der Kraftsuppe

  • 1 kg Suppenknochen (Rind, Kalb, Lamm) mit Knorpel und Fett (Bio)
  • Wurzelgemüse (Lauch, Sellerie, Karotten, Petersilienwurzeln, Zwiebeln, Petersilie) ca. insgesamt 700 g
  • Gewürze zur Auswahl (15 Pfefferkörner, 3 Lorbeerblätter, 5 Wacholderbeeren, Liebstöckel, Salz)
  • 1 EL Apfelessig (damit dem Knochen die Mineralstoffe entzogen werden)

Markknochen heiß abspülen, abtupfen und dann in einem großen Topf ohne Öl von allen Seiten scharf anrösten. Evtl. eine halbierte Zwiebel mit der Schnittseite nach unten mitrösten – das macht eine noch kräftigere, schöne Farbe der Suppe. Mit 3 – 4 Litern kaltem Wasser aufgießen. Lauch, Zwiebel, das Wurzelgemüse, Salz, Pfeffer und den Essig dazugeben. Anschließend den Deckel auflegen und die Suppe bei geringer Hitze mind. 3 – 4 Stunden köcheln lassen. Wenn sich Schaum auf der Oberfläche bildet, abschöpfen. 1h vor Ende der Kochzeit die Gewürze nach Wahl hinzufügen und alles aufkochen lassen. Zuletzt die Suppe abseihen, abschmecken und mit gehackter Petersilie bestreuen. Wenn man knackiges Gemüse als Suppeneinlage möchte, einfach kurz vor Ende der Garzeit mitkochen.

1 kg Markknochen ergeben ca. 3 – 3,5 Liter Suppe.

Rezept – Die Zubereitung der Hühnersuppe 

  • 1 ganzes Suppenhuhn (Bio)
  • Wurzelgemüse (Lauch, Sellerie, Karotten, Petersilienwurzeln, Zwiebeln, Petersilie) ca. insgesamt 700 g
  • Gewürze zur Auswahl (15 Pfefferkörner, 5 Wacholderbeeren, Liebstöckel, Ingwer Salz)

Huhn waschen, abtupfen, salzen und pfeffern und in einem großen Topf mit etwas Olivenöl scharf anrösten. Mit so viel Wasser aufgießen, dass das Huhn bedeckt ist. Das vorbereitete Wurzelgemüse und die Gewürze nach Wahl hinzufügen und alles aufkochen lassen. Danach auf kleiner Flamme köcheln lassen. Wenn das Fleisch weich ist, das Huhn aus dem Topf nehmen und das Fleisch von den Knochen lösen. Beiseite stellen, Haut, Knorpel und Knochen zurück in die Suppe geben. Weiter köcheln lassen, insgesamt 3 – 4 Stunden. Zuletzt die Knochen und Haut entfernen, die Suppe abschmecken und mit gehackter Petersilie bestreuen. In dieser Suppe kann man nun auch Gemüse und Ingwer kochen oder das ausgelöste Hühnerfleisch einlegen.

Rezept – Die Zubereitung einer vegetarischen Kraftsuppe

  • Gemüse nach Wahl (Grünkohl, Karfiol, Karotten, 5 – 10 Stk. Knoblauchzehen (geschält), 1-2 Petersilwurzeln, ½ Kopf Blaukraut
    hier kann man erfinderisch sein …
  • ¼ Tasse Ingwer (grob geschnitten)
  • Wasser

Einen Topf mit 1/3 Gemüse nach Wahl füllen, mit Wasser aufgießen und mindestens 1 h köcheln lassen.

Die Suppe abseihen und morgens und abends als Energiespender trinken. Oder als Suppe mit Gemüseeinlage essen. Verwendet werden können z.B. Grünkohl, Mangold, Löwenzahnblätter, Basilikumblätter. Mögliche Gewürze sind: Salz, Pfeffer, Thymian, Rosmarin, ….

Wenn man Kraftsuppen länger köcheln lässt, werden sie noch kräftiger.

Die fertige Kraftsuppe kann eingefroren werden, hält sich aber auch im Kühlschrank mindestens eine Woche lang. Sie kann als Basis für Cremesuppen, Eintöpfe und Saucen verwendet werden, oder man trinkt sie einfach zwischen den Mahlzeiten.

Verwenden Sie nach Möglichkeit Bio-Zutaten.

Versuchen Sie es, und bauen Sie die Kraftsuppe so oft wie möglich in Ihre Ernährung ein, um Ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.

Quellen: Louise Hay, Heather Dane, Team Klinghardt, Constanze von Eschenbach, Dr. Natasha Campbell-McBride

So erreichen Sie mich:

Meine Praxis für Cranio und Kinesiologie befindet sich in 3495 Rohrendorf bei Krems, Sonnenweg 3. Sie können mich telefonisch unter 0680/1278013 oder per E-Mail: info@ursula-kronberger.at erreichen.

Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch! Herzlich, Ursula Kronberger

Rezept Kraftsuppe

KONTAKT Josef-Teuflstraße 7 3495 Rohrendorf/Krems 0043 680 127 80 13 info@ursula-kronberger.at DATENSCHUTZ IMPRESSUM
  • Instagram
  • Facebook
Ursula Kronberger und Claudia Waldner WildeKräuter Wanderungen
Nach oben scrollen
Wir verwenden Cookies, um diese Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer „Datenschutzerklärung“ am Ende der Seite. Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite einverstanden sind. Akzeptieren Informationen: Datenschutzerklärung/Cookie-Richtlinie
DATENSCHUTZ & COOKIES

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.